
Certified Information Privacy Professional/United States (CIPP/US)
U.S. Private-Sector Privacy Training
Offizielles IAPP Training ``Certified Information Privacy Professional/United States (CIPP/US)``
US-AMERIKANISCHER DATENSCHUTZ IN DER PRIVATWIRTSCHAFT - EINFÜHRUNG IN DEN DATENSCHUTZ, AUFBAU DES U.S. RECHTSSYSTEMS, ÜBERBLICK ZUR EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG, CALIFORNIA CONSUMER PRIVACY ACT VON 2018, RECHTSDURCHSETZUNG VON U.S. DATENSCHUTZ- UND DATENSICHERHEITSGESETZEN, INFORMATIONSSICHERHEITSMANAGEMENT AUS U.S. SICHT, BUNDES- VS. LANDESBEHÖRDEN, GESUNDHEITSSEKTOR, FINANZSEKTOR, SCHULSEKTOR, TELEKOMMUNIKATION UND MARKETING, STRAFVERFOLGUNG UND DATENSCHUTZ, NATIONALE SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ, ZIVILPROZESSE UND DATENSCHUTZ, DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ, DATENSCHUTZ VOR, WÄHREND UND NACH DEM ARBEITSVERHÄLTNIS, DATENSICHERHEITSGESETZE DER BUNDESSTAATEN, GESETZLICHE MELDEPFLICHTEN VON DATENSCHUTZVERLETZUNGEN
KURSINHALTE / MODULE
Modul 1: Einführung in den Datenschutz
Erläutert die moderne Geschichte des Datenschutzes und bietet einen Überblick über personenbezogene Informationen, die unterschiedlichen Datenschutzrollen und aktuelle datenschutzspezifische Frameworks.
Modul 2: Aufbau des U.S. Rechtssystems
Beschreibt die Struktur und Quellen des U.S. Rechtssystems, relevante Begriffe und gibt einen Überblick über staatliche Behörden und Institutionen im Datenschutz- und Datensicherheitsbereich.
Modul 3: Überblick zur EU-Datenschutzgrundverordnung
Bietet einen kompakten Überblick hinsichtlich der DSGVO, der darin verankerten Rollen, Verantwortlichkeiten und Pflichten und erläutert deren Auswirkungen auf U.S. Organisationen.
Modul 4: California Consumer Privacy Act von 2018
Bietet einen kompakten Überblick über den California Consumer Privacy Act aus 2018, dessen Anwendungsbereich, Verbraucherrechte, Pflichten für Unternehmen und die Rechtsdurchsetzung.
Modul 5: Rechtsdurchsetzung von U.S. Datenschutz- und Datensicherheitsgesetzen
Erklärt die Unterschiede zwischen straf- und zivilrechtlichen Strafen, vergleicht landes- und bundesstaatliche Behörden und beschreibt grundlegende Haftungsprinzipien sowie Durchsetzungsmöglichkeiten und Aufgabenbereiche staatlicher Institutionen wie der FTC und der Generalstaatsanwälte.
Modul 6: Informationssicherheitsmanagement aus U.S. Sicht
Gibt Einblick in die Entwicklung von Datenschutzprogrammen, die unterschiedlichen Rollen von Datenschutzexperten, die Rechenschaftspflicht, Mitarbeiterschulungen, Lieferantenmanagement und Datenklassifikationsschemen.
Modul 7: Bundes- vs. Landesbehörden
Vergleicht bundes- und landesstaatliche Behörden sowie Vorzugsrechte bei der Anwendbarkeit von Gesetzen.
Modul 8: Gesundheitssektor
Beschreibt datenschutzspezifische Gesetze im Gesundheitswesen samt deren Inhalten wie HIPAA oder HITECH und bietet einen Einblick in weitere Schutznormen durch Regelungen im Gesundheitsbereich.
Modul 9: Finanzsektor
Erläutert die Schutzziele von Gesetzen im Finanzsektor, die grundlegenden Inhalte des Fair Credit Reporting Act (FCRA), des Fair and Accurate Credit Transactions Act (FACTA) sowie des Gramm-Leach-Billey Act (GLBA) und erklärt die Red Flags Rule, Dodd-Frank und Konsumentenschutzgesetzen.
Modul 10: Schulsektor
Untersucht den Schutz und die gewährten Rechte durch den Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA) und die Neuerungen durch den Pupil Rights Act (PPRA) und den No Child Left Behind Act (NCLBA).
Modul 11: Telekommunikation und Marketing
Erklärt die Vorgaben und Regeln welche Telekommunikationsunternehmen einhalten müssen, erläutert die Gesetze mit Marketingbezug und gibt einen Einblick wie Datenschutz mit der digitalen Werbung vereinbar ist.
Modul 12: Strafverfolgung und Datenschutz
Bezieht sich auf datenschutzrechtliche Normen hinsichtlich dem Abhören und Abfangen von Kommunikation, wie Telekommunikationsunternehmen mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten müssen und behandelt Gesetze, die den Schutz von Finanzdaten sicherstellen.
Modul 13: Nationale Sicherheit und Datenschutz
Untersucht Richtlinien im Zusammenhang mit dem Abfangen von Kommunikationsdaten, wie sich die rechtlichen Normen diesbezüglich entwickelt haben und wie Behörden und private Unternehmen zusammenarbeiten, um die Cybersicherheit zu erhöhen.
Modul 14: Zivilprozesse und Datenschutz
Erläutert Datenschutzthemen im Zusammenhang mit Gerichtsprozessen wie etwa elektronische Beweissicherung, gerichtliche Unterlassung oder Verfügungen und stellt einen Vergleich zwischen U.S. amerikanischen und ausländischen Beweisfindungsregeln an.
Modul 15: Datenschutz am Arbeitsplatz
Behandelt bundes- und landesstaatliche Gesetze, die den Mitarbeiterdatenschutz und Antidiskriminierungsverbote im Fokus haben.
Modul 16: Datenschutz vor, während und nach dem Arbeitsverhältnis
Erläutert die verschiedenen Etappen des Arbeitsverhältnis samt deren datenschutzrechtlichen Implikationen, wie Background Checks, Überwachungstätigkeiten, interne Untersuchungen, Beendigung des Dienstverhältnisses, „Bring Your Own Device“ und behandelt Antidiskriminierungsgesetzgebungen.
Modu 17: Datensicherheitsgesetze der Bundesstaaten
Behandelt unterschiedliche Gesetzgebungen mit einem Bezug zu Datensicherheit, zur Nutzung von Sozialversicherungsnummern und zur Datenlöschung.
Modul 18: Gesetzliche Meldepflichten von Datenschutzverletzungen
Gibt einen Überblick über bundesstaatliche Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen, deren 9 Kernelemente und zeigt die grundlegenden Unterschiede zwischen den einzelnen Gesetzgebungen auf.
DETAILS & ANMELDUNG
Termin & Ort
03. – 04. September 2020
02. – 03. Dezember 2020
A-1010 Wien, Herrengasse 1-3
Kurssprache
Deutsch
Unterlagen & Prüfung
Englisch
Zertifizierung
ANSI/ISO 17024:2012 zertifiziert
CPE-Credits (Continuing Privacy Education)
13 CPE-Credits / Fortbildungseinheiten
Kursnummer
20.250.08.01 | 20.250.12.01
Kontakt
info@privacy-training.at
+43 1 93084 3088
TRAINER
Univ. Lekt. Nicolas Nagel, CDPO, CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP
Global Head of Data Protection, cargo-partner Group, Wien
Mag. Andreas Zavadil, CIPP/E, CIPM
Österreichische Datenschutzbehörde, Wien
Rudolf Periny MBA, B.Sc., CIPP/E, CIPP/US, CIPP/C, CIPM, CIPT
EYECOON GmbH, Wien
PREISE
Kurs Packages
EUR 2.590,00 (Training inkl. Zertifizierungsprüfung)
EUR 2.090,00 (Training exkl. Zertifizierungsprüfung)
Alle Preise verstehen sich exklusive MwSt.
INKLUDIERTE LEISTUNGEN
Package 1 – Training & Zertifizierung:
Teilnahmegebühr
IAPP-Lehrbuch (digital)
Kursunterlagen
1-jährige IAPP-Mitgliedschaft
Teilnahmebestätigung
Beispielfragen für Zertifizierungsprüfung
Prüfungsvoucher (Pearson VUE Testcenter)
Kaffeepausen, Mittagessen und Seminargetränke
Package 2 – Training only:
Teilnahmegebühr
IAPP-Lehrbuch (digital)
Kursunterlagen
1-jährige IAPP-Mitgliedschaft
Teilnahmebestätigung
Kaffeepausen, Mittagessen und Seminargetränke